Projekt Beschreibung

Elterntierhaltung

Mit der 21. Lebenswoche werden Hahn und Henne von den Aufzuchtbetrieben in Elterntierbetriebe umgestallt. Hier werden die Bruteier gelegt, aus denen die Küken hervorgehen. Die Elterntiere leben ausschließlich in Bodenhaltung.

Elterntierhaltung

Hahn und Henne teilen sich den Scharr- und Fütterungsbereich, für die Eiablage können sich die Hennen in die Legenester zurückziehen.

Elterntierhaltung

Die Eier gleiten durch den Nestboden auf Förderbänder, die sie in den Stallvorraum zur Sortierung transportieren.

Elterntierhaltung

Alle Eier werden noch im Stall gekennzeichnet. Damit wird der Grundstein für die lückenlose Rückverfolgbarkeit des fertigen Produktes gelegt.

Elterntierhaltung

In der Legeperiode von ungefähr 34 Wochen legt eine Henne ca. 150 Eier, aus denen etwa 120 Küken schlüpfen.

Elterntierhaltung

Das Verhältnis von Hähnen und Hennen ist in der Elterntierhaltung etwa 1 zu 10.