Tierschutz

2018-03-13T17:24:54+01:00

Tierschutz – Pragmatisch, praktisch, professionell!

Die Einhaltung der Tierschutzrichtlinien ist nicht nur für uns, sondern auch für die Aufzuchtbetriebe, von denen wir beliefert werden, Pflicht. Für die Gesundheit  und das Wohlbefinden der Tiere ist darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit von Tierhalter, Tierarzt und amtlichem Veterinär nötig.

Durch interne und externe Tierschutzaudits werden die hygienischen Bedingungen, Reinigungsintervalle, der Umgang mit den Tieren, die Klimatisierung der Stallungen, die Futter- und Wasserversorgung und die Dokumentation der Daten geprüft. Auch die Verabreichung von Zusatzstoffen und die Schädlingsbekämpfung werden im Rahmen des Audits kontrolliert. Für Mastbetriebe, die bestimmte Anforderungen nicht erfüllen, werden Maßnahmen erarbeitet, die von den Betrieben umgesetzt werden müssen.

Die deutsche Hähnchenaufzucht erfolgt nach strengen Vorgaben der deutschen Hähnchenhaltungsverordnung, bei der zum Beispiel die Stallbelegung deutlich geringer ist als von der EU vorgesehen. Die Gruppen- oder Herdengröße ist dabei kein maßgebliches Kriterium zur Beurteilung des Tierwohls. Entscheidend ist, die Haltungsbedingungen am Wohl des Einzeltieres und seinen Bedürfnissen auszurichten.

Zum Grundbedarf eines Hähnchens gehören ausreichend Futter, Wasser und ein ungestörtes Ruhen in arttypischer Haltung. Dieses Verhaltensrepertoire hat sich im Laufe der Domestikation kaum geändert. Geflügel lebt außerdem niemals als Einzelgänger sondern immer in Herden. Zum Sozialverhalten gehört unter anderem die Gefiederpflege, wobei die Hähnchen an den Federschäften knabbern und picken, oder einzelne Federn durch den Schnabel ziehen.

Überwachungseinheiten und Dokumentation

Die Anforderungen an die Überwachung, Fütterung und Pflege der Tiere sind detailliert vorgeschrieben und umfassen unter anderem, dass eine sachkundige Person mindestens einmal täglich die Futter- und Wasserversorgung prüft oder erkrankte Tiere aussondern muss. Über die Ergebnisse der täglichen Prüfung und alle medizinischen Behandlungen muss der Tierhalter Aufzeichnungen führen. Zur speziellen Krankheitsvorbeugung sind Schutzimpfungen ein unverzichtbarer Teil genauso wie die Kontrolle der Herde durch einen Tierarzt.

Veterinärkontrolle vor der Schlachtung

Vor der Verladung für den Transport zum Schlachthof prüft der Veterinär des zuständigen Landkreises die Gesundheit der Tiere und die Dokumentation zum Mastverlauf.

Transportcontainer für Hähnchen

Der Transport der Tiere ist durch die Tierschutztransport-Verordnung geregelt. Die Tiere müssen ausreichend Platz haben, um eine natürliche Körperposition einnehmen oder sich hinlegen zu können. Dafür werden Gewichte der Tiere aber auch Witterungsverhältnisse berücksichtigt.

Auch bei der Schlachtung achten wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren. So werden alle Mitarbeiter, die mit lebenden Tieren zu tun haben, speziell geschult.
Geschlachtet werden dürfen Tiere nur, wenn Sie zuvor betäubt wurden. Bei Landgeflügel wird seit Inbetriebnahme des ersten Schlachthofes 2003 mit der schonenden Gasbetäubung gearbeitet.

Umweltschutz

2017-09-18T12:17:10+02:00

Umweltschutz

Umweltschutz wird heute häufig mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verknüpft. Wenn man nun Nachhaltigkeit als möglichst minimaler Einsatz von nicht-erneuerbaren Ressourcen wie Erde, Wasser, Luft und fossilen Energieträgern definiert, ist Hähnchenfleisch das am meisten nachhaltig zu produzierende Fleisch.

Nachhaltigkeit der Hähnchenfleischproduktion:

  • gute Futterverwertung (Verhältnis Mischfuttereinsatz zu Lebendtiergewicht ist 1,65 zu 1)
  • geringer Ackerlandverbrauch
  • niedriger Wassereinsatz
  • niedriger Einsatz fossiler Brennstoffe
  • gute CO₂-Bilanz

In konventioneller Nutztierhaltung liegt der Verbrauch von Ackerland mit nur 4,67 m² pro kg Hähnchenfleisch deutlich unter dem Verbrauch bei „biologischer Produktion“ mit 7,85 m². Die Hauptkomponenten für ein Hähnchenfutter sind Weizen, Soja und Mais. Das von uns im Hähnchenfutter eingesetzte Sojaschrot kommt ausschließlich aus non-amazonen Gebieten

Trinkwasser ist eine wertvolle Ressource, die einen verantwortungsvollen Umgang erfordert. Aus hygienischen Gründen muss die Wasserqualität bei der Produktion von Lebensmitteln den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen (§ 3 TVO). Pro Kilogramm verzehrfähigem Hähnchenfleisch beträgt unser Wasserverbrauch zurzeit aber nur ca. 5 Liter.

Unser Abwasser leiten wir nicht in das öffentliche Kanalnetz ein, sondern reinigen es selbst in eigenen, hochmodernen, speziell für unsere Anforderungen konzipierten Kläranlagen. Die Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte wird regelmäßig geprüft.

Hähnchenfleisch weist generell eine bessere CO₂-Bilanz auf als andere Fleischarten. In einer im November 2011 veröffentlichten Studie aus den Niederlanden beträgt der CO₂-Ausstoß bei der konventionellen Hähnchenfleischproduktion 3,31 kg CO₂ pro kg Fleisch. Bei „Bio-Fleisch“ liegt der Wert bei 5,22 kg CO₂.
„Biologische Produktion“ produziert der Studie entsprechend auch mehr Treibhausgase Methan und Lachgas.

Wir sind ständig bestrebt, den Energieverbrauch unserer Produktion zu verringern, die Emission von Schadstoffen so weit wie möglich zu vermeiden und Reststoffe einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Unsere Produktionsanlagen entsprechen dem neusten Stand der Technik und wurden zum Beispiel vom Bundesumweltamt 2009 für eine europaweite Benchmark-Studie herangezogen.

Echte Nachhaltigkeit braucht also Augenmaß.

Im Hinblick auf das künftige Bevölkerungswachstum ist zu bedenken, dass die Nachfrage nach Lebensmitteln tierischer Herkunft wachsen wird.

Diese Nachfragesteigerung wird – in Verbindung mit der Verknappung der weltweit verfügbaren Ressourcenbasis – den Trend zu rationeller und ressourceneffizienter Produktion weiter verstärken. Eine moderne Agrarwirtschaft muss zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt vor allem neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen und darf sich nicht einem dekadenten Populismus unterwerfen.

Verbraucherschutz – Das sollten Sie ausserdem wissen

2020-01-28T15:36:57+01:00

Das sollten Sie ausserdem wissen

  • Amtliche Veterinäre der jeweiligen Landkreise prüfen vor der Schlachtung die Tiere und geben diese nur zur Schlachtung frei, wenn alle veterinärrechtlichen Vorgaben eingehalten wurden.
  • Jede bei uns geschlachtete Herde wird auf antibiotisch wirksame Rückstände, sogenannte Hemmstoffe, untersucht. Alle Tests der vergangenen Jahre waren negativ, d.h. es wurden keine Hemmstoffe gefunden.
  • Im Oktober 2010 wurden 19 Hähnchen-Brustfilets von der Stiftung Warentest untersucht. 17 Produkte bekamen in Bezug auf Rückstände (Schadstoffe) die Note „sehr gut“.
  • Unter anderem durch eine stetige Verbesserung der Haltungsbedingungen minimieren wir kontinuierlich den Einsatz von Medikamenten in der Tierhaltung.

Ansprechpartner

Jede Woche werden bei uns mehr als 1000 Proben und 15 verschiedene Parameter untersucht, um unseren hohen Qualitätsanspruch zu überwachen. Die Abteilung Qualitätssicherung besteht zurzeit aus einem Team von über 20 Mitarbeitern. Wenn Sie Fragen zur Qualität oder zum Herstellungsprozess unserer Produkte haben, wenden Sie sich an unsere Abteilung Qualitätssicherung unter info@landgefluegel.de. Viele Fragen werden auch unter Fragen & Antworten beantwortet.

Küchenhygiene beim Geflügel:

Verbraucherschutz – Der Kunde entscheidet

2022-02-16T09:49:08+01:00

Der Kunde entscheidet

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auf der Basis verlässlicher Informationen selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln können, so heißt es sinngemäß im Verbraucherinformationsgesetz.

Was ist wichtig für den Verbraucher, wenn er Fleisch einkauft?
Wir glauben, der Verbraucher will zuerst ein einwandfreies Stück Fleisch zu einem bezahlbaren Preis. Und er will eine in allen Stufen verantwortungsvolle Produktion.

Für jedes Produkt, das unser Unternehmen verlässt, geben wir ein Qualitätsversprechen ab: neben Geschmack und Aussehen konzentrieren wir uns vor allem auf die mikrobiologische und chemische Qualität unserer Erzeugnisse. Die Einhaltung der Qualitätsmaßstäbe wird kontrolliert: in jeder Prozessstufe, – jedem unserer Unternehmen, – und bei unseren Partnern.

Eigene Kontrollen und regelmäßige Überprüfungen durch unabhängige Laboratorien gewährleisten maximale Sicherheit im Hinblick auf die Beschaffenheit unserer Produkte.

Hähnchenfleisch schmeckt gut und lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Darüber hinaus liefert es auch zahlreiche wichtige Nährstoffe, die es besonders wertvoll für eine ausgewogene Ernährung machen: Hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe sowie eine günstige Fettsäurezusammensetzung.

Positive ernährungsphysiologische Eigenschaften von Weißfleisch (Hähnchenfleisch)
in Studien bewiesen:
  • Ernährungsbericht der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn, 2008: Kapitel 7, Prävention durch Ernährung, Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsentstehung, S. 314: „Die Evidenz für einen risikomodifizierenden Effekt des Geflügelverzehrs wird daher in Bezug auf alle Krebsformen mit unzureichend bewertet (-).“
  • Studie der American Medical Association, 2009:
    Meat Intake and Mortality, A Prospekive Study of Over Half a Million People, Arch Intern Med., S. 562ff: “When comparing the highest with the lowest quintile of white meat intake, there was an inverse association for total mortality and cancer mortality, as well as all other deaths for both men und women.”

Mitarbeiter

2021-04-13T12:22:11+02:00

Gute Arbeit

Lebensmittel herzustellen ist einer der schwierigsten weil verantwortungsvollsten Jobs auf dieser Welt. Rund 4000 Menschen arbeiten in der Rothkötter Unternehmensgruppe an dieser Aufgabe.

Eine leistungsgerechte Bezahlung, eine gezielte Personalentwicklung, Chancengleichheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und maximale Sicherheit am Arbeitsplatz sind für uns selbstverständlich. Darüber hinaus fördern wir die Eigeninitiative unserer Mitarbeiter, indem wir gesundheitsbewusstes Verhalten und sinnvolle Vorschläge zur Verbesserung des Betriebsergebnisses aufgreifen und honorieren. Da wir dauerhafte Arbeitsverhältnisse anstreben, sind Beschäftigungen auf befristeter Werksvertragsbasis bei uns grundsätzlich ausgeschlossen. Und selbstverständlich investieren wir auch in die betriebliche Altersvorsorge unserer Mitarbeiter.

Gesundheit und Sicherheit

Indem wir an jedem Arbeitsplatz Gefährdungsanalysen durchführen und unsere Mitarbeiter regelmäßig in Sicherheitsfragen unterweisen, sorgen wir für Sicherheit am Arbeitsplatz. Gemeinsam mit Mitarbeitern und Maschinenherstellern arbeiten wir daran, Rahmenbedingungen technisch, organisatorisch und personenbezogen zu optimieren und damit die Arbeit zu erleichtern oder mehr Sicherheit zu garantieren. Seit Dezember 2010 ist unser Arbeitsschutz-Managementsystem durch die Fleischerei-BG (heute BGN) zertifiziert.

Lesen Sie mehr …

Betriebliches Gesundheitsmanagement

2008 haben wir in Zusammenarbeit mit der AOK ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingeführt. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter aktiv zu fördern. Wir bieten Kurse und Gesundheitstage an oder belohnen die Teilnahme an gesundheitsfördernden Maßnahmen im Rahmen eines Bonussystems. Wer regelmäßig an Aktionen zur Gesundheitsförderung teilnimmt, erhält dafür einen Bonus. Hierzu zählen u.a. Impfaktionen, die Nutzung einer Eintrittskarte für das örtliche Schwimmbad, die wir unseren Mitarbeitern kostenlos zur Verfügung stellen, die Teilnahme an unserem Rücken-Fit-Kurs oder der regelmäßige Besuch in Fitnessstudios.

Ausbildung

Wir bilden in einer Vielzahl von Berufen aus und bieten langfristige Berufsperspektiven. Mittlerweile bieten wir rund 20 verschiedene Ausbildungen oder duale Studiengänge an. Junge Menschen, die bei uns eine Ausbildung absolviert haben, werden nach Möglichkeit in ein festes Beschäftigungsverhältnis übernommen.

Unser Karriereportal

Weiterbildung und Karriere

Alle unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich an internen und externen Qualifizierungsmaßnahmen zu beteiligen. Dadurch bieten wir unseren Beschäftigten die Chance, sich für neue Aufgaben zu empfehlen und sich auf diese Weise beruflich weiterzuentwickeln. Neben speziellen Seminaren für Führungskräfte und Fachkräfte stehen beispielsweise auch Kurse für ausländische Mitarbeiter mit geringen Deutschkenntnissen auf dem Programm.

Guten Ideen zahlen sich aus

Sinnvolle Ideen von Mitarbeitern werden von uns im Rahmen unseres betrieblichen Vorschlagswesens „Top Tipps“ aufgegriffen und honoriert. Damit geben wir unseren Beschäftigten die Chance, selber einen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsergebnisses zu leisten. Sei es, indem sie konkrete Vorschläge zur Optimierung einzelner Prozesse einreichen oder etwaige Fehler aufzeigen und Empfehlungen abgeben, wie sich diese vermeiden lassen. Da letztlich das gesamte Unternehmen von den Ideen der Mitarbeiter profitiert, werden umgesetzte Vorschläge von uns entsprechend belohnt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mit unserer betriebseigenen Kindertagesstätte „Küken & Friends“ bieten wir eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren an. Das Angebot richtet sich an alle unsere Mitarbeiter, aber auch umliegende Unternehmen können die Kita für ihre Angestellten nutzen. Das innovative Konzept gewährleistet für alle Kinder die besten Betreuungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die flexiblen Buchungszeiten erleichtern allen Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich.

Webseite Küken & Friends

Unser Karrierefilm

In unserem Karrierefilm haben wir unsere Benefits zusammengefasst.

Unser Karriereportal

Weitere Informationen zu unserer Arbeit und unseren Stellen sind auf unserem umfangreichen Karriereportal zu finden.

Karriereportal

Nach oben